zurückstehen

zurückstehen
zu|rück|ste|hen [ts̮u'rʏkʃte:ən], stand zurück, zurückgestanden <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist>:
an Wert oder Leistungen geringer sein:
er steht hinter seinen Kollegen zurück; sie will nicht zurückstehen.
Syn.: benachteiligt werden, hintangesetzt werden, ins Hintertreffen geraten, schlecht wegkommen, zu kurz kommen, zurückgesetzt werden.

* * *

zu|rụ̈ck||ste|hen 〈V. intr. 251; hat; süddt., österr., schweiz.: ist
1. weiter hinten stehen
2. 〈fig.〉
2.1 hintangesetzt, benachteiligt werden
2.2 anderen den Vortritt lassen, sich nicht an etwas beteiligen
● die beiden letzten Häuser stehen etwas zurück; er muss immer hinter seinem Bruder \zurückstehen; du stehst in deinen Leistungen hinter denen des Vorjahres zurück bist in deinen L. schlechter geworden; die Renovierung des Hauses muss zunächst noch \zurückstehen kann vorläufig nicht durchgeführt werden

* * *

zu|rụ̈ck|ste|hen <unr. V.; hat, südd., österr., schweiz. auch: ist>:
1. weiter hinten stehen:
das Haus steht [etwas] zurück.
2. hinter jmdm., etw. rangieren, geringer, schlechter, weniger wert sein:
keiner wollte da natürlich z.;
wir dürfen keinesfalls hinter der Konkurrenz z.
3. anderen den Vortritt lassen, zugunsten anderer Zurückhaltung üben, verzichten:
er war nicht bereit zurückzustehen.

* * *

zu|rụ̈ck|ste|hen <unr. V.; hat, südd., österr., schweiz. auch : ist>: 1. weiter hinten stehen: das Haus steht [etwas] zurück. 2. hinter jmdm., etw. rangieren, geringer, schlechter, weniger wert sein: keiner wollte da natürlich z.; wir dürfen keinesfalls hinter der Konkurrenz z.; Das Waadtland brachte es ... zu einer gewissen Prosperität, die allerdings hinter derjenigen zurückstand (NZZ 30. 8. 86, 28). 3. (anderen) den Vortritt lassen, (zugunsten anderer) Zurückhaltung üben, verzichten: er war nicht bereit zurückzustehen; Als die überlebenden Männer heimkehrten, mussten Frauen oft wieder z. (R. v. Weizsäcker, Deutschland 17); Ü dies ist eine Frage, hinter der alle anderen Probleme z. müssen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zurückstehen — V. (Aufbaustufe) nicht so gute Leistungen wie eine andere Person haben, schlechter als jmd. anderes sein Synonyme: unterlegen sein, nicht mithalten können Beispiel: Er steht in seinen Leistungen nicht hinter den anderen zurück …   Extremes Deutsch

  • zurückstehen — zu·rụ̈ck·ste·hen (hat / südd (A) (CH) ist) [Vi] 1 etwas steht ein bisschen / etwas o.Ä. (von etwas) zurück etwas steht in Bezug auf eine Linie, Reihe usw weiter hinten: Unser Haus steht zehn Meter von der Straße zurück 2 jemand muss (hinter… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurückstehen — 1. abgeschlagen sein, es nicht mit jmdm. aufnehmen können, hinter ... gefallen sein, hinter/nach ... rangieren, nicht das Wasser reichen können, nicht ebenbürtig sein, nicht gleichkommen, nicht mithalten können, unterlegen sein. 2. den Vortritt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurückstehen — zeröggstonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zurückstehen — zu|rụ̈ck|ste|hen; zurückzustehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hintanstehen — hint|ạn||ste|hen 〈V. intr. 251; hat; geh.〉 vernachlässigt werden, zurückstehen ● ihre Wünsche müssen hintanstehen * * * hint|ạn|ste|hen <unr. V.; hat (geh.): zurückstehen. * * * hint|ạn|ste|hen <unr. V.; hat (geh.): zurückstehen: private …   Universal-Lexikon

  • Sonderungsverbot — ist ein juristischer Fachbegriff, der aus Artikel 7 Absatz 4 des Grundgesetzes abgeleitet ist. Da die Gründung von privaten Schulen („in Freier Trägerschaft“) durch den Staat garantiert ist, dürfen Kinder nicht über die Höhe des Schulgeldes vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremsersitze — (brakeman s seats; sièges des serre freins; posti dei guarda freni), die an den Stirnenden der für Handbremsen eingerichteten Wagen angebrachten Sitze für Bremser. Die B. müssen von beiden Seiten des Zugs leicht zugänglich sein und bei Güter und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Laufbretter — (foot boards, treads; marchepieds; marciapiedi), die an den Langseiten der Personenwagen und anderer Fahrzeuge angebrachten Gangbretter, die mittels schmiedeeiserner Stützen an den Langträgern der Wagenuntergestelle befestigt sind. Sie bestehen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • akzeptieren — auf sich nehmen; annehmen; hinnehmen; billigen; goutieren; gutheißen; zustimmen; einwilligen; zusagen; bejahen; (sich) abfinden (mit); ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”