- zurückstehen
- zu|rück|ste|hen [ts̮u'rʏkʃte:ən], stand zurück, zurückgestanden <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist>:
an Wert oder Leistungen geringer sein:er steht hinter seinen Kollegen zurück; sie will nicht zurückstehen.Syn.: benachteiligt werden, hintangesetzt werden, ins Hintertreffen geraten, schlecht wegkommen, zu kurz kommen, zurückgesetzt werden.
* * *
1. weiter hinten stehen2. 〈fig.〉2.1 hintangesetzt, benachteiligt werden2.2 anderen den Vortritt lassen, sich nicht an etwas beteiligen● die beiden letzten Häuser stehen etwas zurück; er muss immer hinter seinem Bruder \zurückstehen; du stehst in deinen Leistungen hinter denen des Vorjahres zurück bist in deinen L. schlechter geworden; die Renovierung des Hauses muss zunächst noch \zurückstehen kann vorläufig nicht durchgeführt werden* * *
zu|rụ̈ck|ste|hen <unr. V.; hat, südd., österr., schweiz. auch: ist>:1. weiter hinten stehen:das Haus steht [etwas] zurück.2. hinter jmdm., etw. rangieren, geringer, schlechter, weniger wert sein:keiner wollte da natürlich z.;wir dürfen keinesfalls hinter der Konkurrenz z.3. anderen den Vortritt lassen, zugunsten anderer Zurückhaltung üben, verzichten:er war nicht bereit zurückzustehen.* * *
zu|rụ̈ck|ste|hen <unr. V.; hat, südd., österr., schweiz. auch : ist>: 1. weiter hinten stehen: das Haus steht [etwas] zurück. 2. hinter jmdm., etw. rangieren, geringer, schlechter, weniger wert sein: keiner wollte da natürlich z.; wir dürfen keinesfalls hinter der Konkurrenz z.; Das Waadtland brachte es ... zu einer gewissen Prosperität, die allerdings hinter derjenigen zurückstand (NZZ 30. 8. 86, 28). 3. (anderen) den Vortritt lassen, (zugunsten anderer) Zurückhaltung üben, verzichten: er war nicht bereit zurückzustehen; Als die überlebenden Männer heimkehrten, mussten Frauen oft wieder z. (R. v. Weizsäcker, Deutschland 17); Ü dies ist eine Frage, hinter der alle anderen Probleme z. müssen.
Universal-Lexikon. 2012.